Feinste Honigspezialitäten

Honigbier, Met und Liköre aus Dornbirn in Vorarlberg

Honigbier aus Dornbirn in Vorarlberg

Honigbier – s’helle

Dass ein hochwertiger Honig auch dem Bier einen besonderen Geschmack verleihen kann, ist schon lange bekannt. Da die Geschmäcker verschieden sind, haben wir uns für zwei Varianten entschieden. Das Helle wird mit Gebirgsblütenhonig hergestellt, wodurch der Antrunk angenehm süßlich wird und die Honignote in den Vordergrund rückt. Auch sein Duft ist einzigartig, denn du wirst leicht florale Noten ebenso wahrnehmen wie die grasigen Noten des Hopfens. Es zeichnet sich durch eine wunderbare Weichheit im Abgang aus, wobei eine leichte Hopfenbittere zurückbleibt.

 

Honigbier – s’dunkle

Bei diesem Bier zeichnet Weißtannenhonig dafür verantwortlich, dass sich eine einzigartige Kombination aus feinen Röstnoten und der Würze des Honigs ergibt. Dadurch entsteht ein fein ausgewogenes Zusammenspiel aus den Röstaromen mit der Süße. Eine weitere Besonderheit bei diesem Honigbier sind die leicht karamelligen Noten im Geschmack, die von einem vollmundigen Abgang gekrönt werden – ein Geschmackserlebnis, auf das du auch in Zukunft nicht verzichten wollen wirst.

Honig Eier Likör aus Dornbirn in Vorarlberg

Honig Eier Likör aus Dornbirn in Vorarlberg

Honig Eier Likör

Aus dem Eigelb von frischen Freilandeiern, Ländle-Rahm, Ländle-Milch und feinstem Vorarlberger Honig entsteht eine wahre Köstlichkeit.

Bereits einige Monate vor der Herstellung werden echte Fairtrade Bio-Bourbon-Vanilleschoten in Zucker eingelegt.
So entfalten sie ihr Aroma und verleihen dem Eierlikör seinen einzigartigen Geschmack.

Egal, ob zum pur genießen, zum Dessert oder zur Eierlikörtorte.

Beste Zutaten schmeckt man einfach!

Honigwein - Met aus Dornbirn in Vorarlberg

Met, auch Honigwein genannt, ...

... ist das älteste alkoholische Getränk der Menschheit, hergestellt auf Basis von Honig und Wasser.
Unter Zugabe von Hefe, wird der im Honig-Wassergemisch enthaltene Zucker in Alkohol umgewandelt. Es entsteht ein weinähnliches Getränk mit einem durchschnittlichen Alkoholgehalt von 9% Vol. bis 16% Vol.

 

Hergestellt aus Honig, Wasser und Hefe lässt sich der Honigwein also weder in die Wein- noch in die Bierkategorie zuordnen und stellt für sich eine eigenständige Getränkekategorie dar.

Nicht nur die alten Griechen, sondern auch die Germanen und Wikinger ...

... fanden schnell Gefallen an dem goldenen Elixier.

 

Met kann gekühlt, aber auch warm getrunken werden. Die meisten Leute kennen ihn eigentlich nur eiskalt im Sommer oder als heißen Honigwein vom Weihnachtsmarkt. Tatsächlich liegt die ideale Trinktemperatur der meisten Metsorten bei 12-16°C. Diese Temperatur erreichst du am besten, indem du ihn im Kühlschrank lagerst und kurz vor dem Einschenken (idealerweise circa 30 Minuten vorher) wieder herausholst. Aber auch heiß genossen macht Met stets eine gute Figur!

 

Jede einzelne Flasche Met erfordert fast zwei Weltumrundungen

Bedenkt man, dass eine einzelne Honigbiene im Laufe ihres fünf- bis sechwöchigen Lebens nur etwa 2,5 bis 3 Gramm Honig produziert und für einen Liter Met circa 350 Gramm Honig benötigt werden, merkt man schnell, dass es sich bei jeder Flasche um ein wahres Meisterwerk der Natur handeln muss. Der Umfang am Äquator beträgt rund 40.000 Kilometer. 70.000 Kilometer Strecke müssen die fleißigen Bienchen hinter sich bringen, um genügend Honig für eine einzige Flasche Met zu produzieren!

 

Neuhauser Honigmanufaktur in Dornbirn für Met und Honigbier

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.