WOHER DAS WACHS STAMMT

Bienenwachskerzen aus den Bienenstöcken der Vorarlberger Imkerei in Dornbirn

Bienenwachskerzen aus Dornbirn in Vorarlberg

Wir hängen Mittelwände in die Bienenstöcke, woraufhin die Bienen anfangen, die aufgeprägten Waben auszubauen. Dafür produzieren sie winzige Wachsplättchen, die mit Propolis und Honig verknetet werden, wodurch die typische gelbe Farbe entsteht. Wenn wir die Mittelwände entfernen, um den darin gesammelten Honig auszuschleudern, verwerten wir auch das Wachs – es wird aus den Rahmen herausgeschnitten und eingeschmolzen, wodurch auch mögliche Krankheitserreger vernichtet werden.

 

Bienenwachs für Kerzen und vieles mehr

Wachskerzen stellen vermutlich die älteste bekannte Form der Nutzung dar. Sie verbreiten Helligkeit und Wärme und erfüllen den Raum mit ihrem besonderen Duft. Allerdings sollten sie nicht am Fenster stehen, da sie durch das Sonnenlicht nicht nur weich werden, sondern auch ausbleichen und die schöne goldgelbe Farbe verlieren. Bei der Lagerung in einem kalten Raum bildet sich auf der Oberfläche eine weißliche Schicht, die aber einfach abgewischt werden kann.

 

Neuhauser Honigmanufaktur in Dornbirn für Bienenwachskerzen aus Vorarlberg

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.